Berlin
Die Plenarreden machen nur einen kleinen Teil der Arbeit einer Bundestagsabgeordneten aus. Gerade als Vertreterin der Opposition hat Irene Mihalic die Aufgabe, die Politik der Bundesregierung kritisch zu begleiten, durch Anfragen Transparenz herzustellen und sich mit eigenen Vorschlägen am Gesetzgebungsprozess zu beteiligen.
Pressespiegel zur Abstimmung zur Impfpflicht
„Kein guter Tag für die Pandemiebekämpfung“ Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic sagte: „Das sind keine gute Nachrichten für den Herbst.“ Umso wichtiger sei es, jetzt ein Konzept zur Steigerung der Impfquote und zur Vorsorge für steigende Infektionszahlen vorzubereiten. Sie kritisierte auch CDU und CSU: „Das parteipolitische Taktieren der Union in dieser wichtigen Frage ist nicht nachvollziehbar.“ Tagesschau […]
Kriminalität muss besser erfasst werden
Zur am vergangenen Dienstag vorgestellten Polizeilichen Kriminalstatistik erklärt Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin: Es sind einerseits gute Nachrichten, dass die Kriminalstatistik für 2021 sinkende Zahlen in vielen Kriminalitätsbereichen zeigt, insbesondere im Bereich der Gewalttaten. Allerdings beobachten wir gleichzeitig eine Verschiebung der Kriminalität und die Kriminalstatistik spiegelt auch nicht das ganze Bild wider. Die steigenden Zahlen im […]
Girlsday 2022
Meldet euch jetzt an! Wir haben Platz für 80 Mädchen und junge Frauen von 16 bis 18 Jahren. Es gilt das Windhundprinzip. Politik nahbar machen: Darum geht‘s beim Girls‘ Day der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Du erlebst die Abgeordneten und Mitarbeiter*innen persönlich, erfährst in kleinen Runden von ihrem Werdegang und Arbeitsalltag. Erhalte spannende Einblicke und […]
Was macht die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin? | Podcast der grünen Bundestagsfraktion
In der neuen Folge des Podcasts der grünen Bundestagsfraktion hat Irene über ihre Arbeit und vielen neuen Aufgaben als Erste Parlamentarische Geschäftsführerin gesprochen. Dabei ging es auch um die Zusammenarbeit innerhalb der 🚦, den Umgang mit einer rechtsextremen Fraktion und den Wert demokratischer Prozesse.